Pressefoto © Dirk Hasskarl / hasskarl.de
Showroom
Archiv
vom original zum photo  :  vom photo zum original

Severed Connections: Do what I say or they will you

 

Ausstellung vom 2. April bis 2. Mai 2024 

Eröffnungstag: Mittwoch, 27. März 2024, 18 - 20 Uhr
Die Künstlerin ist anwesend.

Yishay Garbasz ist eine interdisziplinäre Künstlerin mit Sitz in Berlin. In ihrer Arbeit erforscht sie das kulturspezifische Erbe traumatischer Erinnerungen. Sie wird von dem Wunsch angetrieben, die dunkelsten Seiten der Menschheit zu sehen und sie durch ihre Arbeit zu beleuchten. Durch ihre Arbeit mit marginalisierten Gemeinschaften und in Gebieten, die von Krieg und Katastrophen betroffen sind, befindet sie sich in einem kontinuierlichen Prozess, das Unsichtbare sichtbar zu machen und das Unansehnliche zärtlich zu betrachten. Ihre Arbeiten wurden in Einzelund Gruppenausstellungen in internationalen Galerien und Museen ausgestellt, darunter in Tokio, Seoul, New York, Miami, Boston, Berlin, Paris, London und auf der Busan-Biennale.

In Severed Connections: Do what I say or they will kill you verwendet Yishay Garbasz die traditionelle künstlerische Sprache der Landschaft, um zeitgenössische Grenzen zu verstehen. Mit Hilfe einer Großformatkamera sieht sie, was tatsächlich vor Ort ist. Sie arbeitet in Korea, Israel und Palästina sowie in Belfast. An jedem dieser Orte existieren Barrieren als eindimensionale Verteidigungslinien, um kriegführende Gruppen, die in unmittelbarer Nähe leben, zu trennen. Garbasz stellt die Annahme in Frage, dass gute Zäune gute Nachbarn machen, und behauptet, dass das Trennen von Verbindungen zwischen Gruppen eine Kultur der Angst schafft, die es Regierungen ermöglicht, ihre eigene Bevölkerung zu kontrollieren, indem sie Angst vor dem "Anderen" erzeugen.

Die Korea-Serie entstand während eines Aufenthalts in den Jahren 2013 und 2014, als Garbasz in der Nähe der NLL lebte, der nördlichen Grenzlinie in Südkorea, die Nord- und Südkorea voneinander trennt. Sie nutzt die Ironie der natürlichen Fruchtbarkeit der Region, die von der Industrialisierung unberührt ist, sowie die Unstimmigkeiten der Routinen des täglichen Lebens, die sich abspielen. Die Fotografien von Belfast aus dem Jahr 2015 zeigen mit Metallgittern versehene Zäune, die sich über kleine Backsteinhäuser in gespenstisch leeren Straßen erheben. Die "Peace Lines" genannten Zäune wurden nach dem Friedensabkommen von 1998 verstärkt und vergrößert, um das Werfen von Sprengstoff zwischen den benachbarten protestantischen und katholischen Vierteln zu verhindern. Die Fotografien geben dem Betrachter die Möglichkeit, darüber nachzudenken, welche Qualitäten des städtischen Lebens verloren gehen, wenn Barrieren die Landschaft dominieren. Im Gegensatz zur Belfast-Serie lassen die verzweifelten Bilder am Ort der monumentalen israelischen Mauer im Westjordanland aus den Jahren 2004 und 2005 wenig Hoffnung auf eine Lösung aufkommen.

"Das Leben in der Nähe der Mauer, die Ost- und Westdeutschland trennte, brachte dieses aktuelle und wachsende Problem ans Licht. Seit 2010 ist die Zahl dieser Zäune weltweit dramatisch auf 24 angestiegen. Die physischen und psychologischen Auswirkungen in meinem Alltag in Berlin auch nach über 20 Jahren zu sehen, half mir, das Problem in Israel, wo ich aufgewachsen bin, aber damals nicht sehen konnte, aus der Ferne zu betrachten. Zeit und Abstand geben eine Perspektive, und ich kann diese Art von Barriere mit anderen ähnlichen Barrieren in anderen politischen Kontexten vergleichen."

Yishay Garbasz

Auszüge eines Audioguides von 2015, in dem die Künstlerin ihre persönlichen Erfahrungen schildert, begleiten die Ausstellung.

Nach oben